ELEARNING - FREIBURG |
HOME | Mathematik | Prüfungsaufgaben |
<< | 06 - Funktionen verschieben | >> |
Verschiebungen in y-Richtung Verschiebungen in x-Richtung Es sei f(x) eine Funktion, dann stellt f(x+a) eine Verschiebung des Graphen von f(x) in x-Richtung dar. Für a>0 handelt es sich um eine Verschiebung um a Einheiten nach links, für a<0 ist es eine Verschiebung um a Einheiten nach rechts. Streckungen / Stauchungen Es sei f(x) eine Funktion, dann stellt c·f(x) eine Streckung in y-Richtung dar, falls c>1 bzw. um eine Stauchung, falls 0<b<1. Für c=-1 ergibt sich eine Spiegelung an der x-Achse, was wir später noch einmal ausführlicher erläutern). Spiegelung an der y-Achse Es sei f(x) eine Funktion, dann stellt f(-x) die an der y-Achse gespiegelte Funktion dar. Will man eine Funktion an der y-Achse spiegeln, so ersetzt man also im Funktionsterm x einfach durch -x. Beispiele: f(x)=x2 wird zu g(x)=(-x)^2=x2 f(x)=(x-2)3 wird zu g(x)=(-x-2)3 f(x)=sin(-x+1) wird zu g(x)=sin(x+1) Spiegelung an der x-Achse Eine Funktion f(x) wird durch Multiplikation mit -1 an der x-Achse gespiegelt. f(x) wird somit zu -f(x). Beispiele: f(x)=ex wird zu g(x)=-ex f(x)=x2+2x-1 wird zu g(x)=-x2-2x+1 f(x)=sin(-x+1) wird zu g(x)=-sin(-x+1) Punktspiegelungen Eine Punktspiegelung entsteht aus einer Spiegelung an der x-Achse gefolgt von einer Spiegelung an der y-Achse. Aus f(x) wird somit -f(-x). Erkenntnis: Eine Punktspiegelung ist eine Drehung um 180° am Ursprung. Beispiele: f(x)=x2 wird zu g(x)=-(-x)2=-x2 f(x)=(x-2)3 wird zu g(x)=-(-x-2)3=(x+2)3 f(x)=sin(-x+1) wird zu g(x)=-sin(-x+1) Veranschaulichung mit einigen Excel-Animationen
Schwingungen – Frequenz und Periode Beispiele: Schwingungen – Streckung / Stauchung / Amplitude Wie bei allen anderen Funktionen ergibt sich durch Multiplikation mit einem Faktor auch bei Schwingungen eine Streckung oder Stauchung. Damit verändert sich die Amplitude (=Schwingungshöhe). Beispiele: Weitere Eigenschaften Funktionen haben eine Reihe weiterer Eigenschaften, beispielsweise Nullstellen, Extremstellen, waagrechte und senkrechte Asymptoten usw. Mit diesen Themen beschäftigen wir uns, wenn es um Kurvendiskussion bzw. um Differenzialrechnung geht. Zusammenfassung
|
PowerPoint |